Das Jugendamt Hildesheim bietet wichtige Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen. Es hilft in Notfällen, bietet Beratungen an und hat verschiedene Angebote, um Familien zu entlasten. Hier sind einige wichtige Informationen über die Hilfen, die das Jugendamt bereitstellt.
Inhaltsverzeichnis
Das Jugendamt Hildesheim als Anlaufstelle
Das Jugendamt Hildesheim des Landkreises Hildesheim ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien – nicht nur in Notsituationen. Hier findest du Unterstützung und Hilfe in verschiedenen Lebenslagen.
Standort und Kontaktdaten
Das Jugendamt Hildesheim hat 6 verschiedene Jugendhilfestationen, die jeweils für eigene Stadtteile innerhalb Hildesheims sowie für die Bezirke des Landkreises Hildesheim zuständig sind. Neben 3 Außenstellen in Alfeld (Jugendhilfestation Süd), Elze (Jugendhilfestation West) und Sarstedt (Jugendhilfestation Nord) befinden sich 3 Jugendhilfestationen im Zentrum von Hildesheim. Die Jugendhilfestation Ost am Hindenburgplatz 20 und die Jugendhilfestationen HildesheimNord und HildesheimSüd am Butterborn. Jedes Team der jeweiligen Jugendhilfestation kümmert sich um Kinder und Jugendliche sowie deren Familien aus den entsprechenden Regionen oder Stadtteilen.
Du kannst das Jugendamt telefonisch unter der Jugendamt Hildesheim Telefonnummer 05121-309 0 über die Zentrale des Landkreises Hildesheim erreichen. Die Erreichbarkeit richtet sich nach den allgemeinen Öffnungszeiten sowie den jeweiligen Sprechzeiten der Jugendhilfestationen und den dortigen Mitarbeitenden.
Für detaillierte Kontaktdaten der einzelnen Jugendhilfestationen und deren Mitarbeitenden wirst du hier auf der Webseite des Landkreises Hildesheim fündig.
Bereitschaftsdienst im Jugendamt Hildesheim
Kontaktaufnahme im Notfall
In dringenden Fällen, wie bei einer Kindeswohlgefährdung, kannst du das Jugendamt Hildesheim jederzeit erreichen. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen steht ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung. Du kannst dich zu diesem über die Polizei unter 110 oder über die Rettungsleitstelle unter der Nummer 05121-301 2222 vermitteln lassen. Es ist nicht notwendig, die genauen Umstände zu schildern; es genügt zu sagen, dass das Kind in einer Notsituation ist.
Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit
Das Jugendamt ist während der allgemeinen Öffnungszeiten erreichbar:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 08:30 – 12:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30 – 16:30 Uhr |
Freitag | 08:30 – 12:30 Uhr |
Neben den allgemeinen Öffnungszeiten ist es nach Kontaktaufnahme mit der zuständigen Mitarbeiterin oder dem zuständigen Mitarbeiter selbstverständlich möglich, auch außerhalb dieser Zeiten telefonische Beratung oder Termine zu erhalten. Auch wenn die zuständige Sozialarbeiterin oder der Sozialarbeiter nicht anwesend ist, kannst du dich für deine Anliegen an den Tagesdienst wenden.
Aufgaben des Jugendamts Hildesheim
Familien stehen oft vor vielen Herausforderungen, die ihren Alltag belasten. Diese können von finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu persönlichen Krisen reichen. Das Jugendamt Hildesheim berät und unterstützt umfassend, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu entlasten.
Umgang mit familiären Krisen
- Trennungen: Nach einer Trennung müssen viele Familien ihre Lebenssituation neu organisieren. Dies kann zu Konflikten über Sorgerecht und Unterhalt führen.
- Umgang: Wenn Eltern eine Trennung in Betracht ziehen oder in Trennung leben, berät das Jugendamt über Umgangsrecht und trifft mit den Beteiligten gemeinsame Vereinbarungen.
- Begleitung von Gerichtsverfahren: In Fällen von Umgangs- oder Sorgerechtsregelungen, die mit den Beteiligten zu keiner einvernehmlichen Einigung führen, begleitet das Jugendamt die entsprechenden Gerichtsverfahren des Familiengerichts.
Erzieherische Themen und Schwierigkeiten
Familien erhalten Beratung in Erziehungsfragen oder in herausfordernden Situationen und können bei vorhandenem Bedarf einen Antrag auf Unterstützungsangebote (ambulant, teilstationär, stationär) beim Jugendamt Hildesheim stellen. Das Jugendamt bietet unterschiedliche Hilfen zur Erziehung an. Das Ziel ist, die Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit und Elternrolle zu stärken sowie Familien im Alltag zu unterstützen als auch zu entlasten. Neben den Hilfen zur Erziehung können bei entsprechender Anspruchsvoraussetzung auch Unterstützungsangebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche beantragt werden, deren Ziel die Herstellung bzw. Steigerung der Teilhabe in der Gesellschaft ist.
Insgesamt ist es entscheidend, dass Familien in Hildesheim die nötige Hilfe und Unterstützung finden, um ihre Herausforderungen zu meistern. Klare Absprachen helfen, alles unter einen Hut zu kriegen und den Zusammenhalt der Familie zu stärken.
Bedarfe | Beschreibung |
---|---|
Trennung, Scheidung, Umgang sowie Begleitung in Gerichtsverfahren | Neuorganisation der Lebenssituation und Konflikte über Sorgerecht |
Erzieherische Schwierigkeiten | Unterschiedliche (ambulante, teilstationäre oder stationäre) Unterstützungsangebote für Eltern und ihre Kinder nach Antragsstellung auf Hilfe zur Erziehung |
Teilhabebeeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen | Unterschiedliche (ambulante, teilstationäre und ambulante) Eingliederungshilfemaßnahmen nach Antragsstellung auf Eingliederungshilfe |
Kooperationen und Netzwerke
Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen ist entscheidend für die Unterstützung von Familien. Das Jugendamt Hildesheim arbeitet eng mit Schulen, Kindergärten und sozialen Diensten zusammen, um eine umfassende Hilfe zu bieten. Diese Kooperationen ermöglichen einen schnellen Austausch von Informationen und Ressourcen.
Gut zu wissen: Auch die Arbeit des Jugendamtes Hildesheim unterliegt dem Datenschutz und der Schweigepflicht, sodass vertrauliche oder personenbezogene Daten nicht ohne das Einverständnis der betroffenen Person oder den Sorgeberechtigten weitergetragen werden.
Eine Ausnahme bildet hier lediglich das Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung, bei welcher die Schweigepflicht rechtlich nicht mehr bindend ist, um durch den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit der Institutionen mit dem Jugendamt den Schutz der betroffenen Kinder gewährleisten zu können.
Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote in Hildesheim

In Hildesheim gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Familien in Not unterstützen. Diese Einrichtungen bieten wertvolle Hilfe und Beratung in schwierigen Situationen.
Wildrose Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt
Die Wildrose Beratungsstelle ist eine wichtige Anlaufstelle für Opfer sexueller Gewalt. Hier erhalten Betroffene und deren Angehörige Unterstützung und Informationen. Die Fachkräfte sind speziell geschult und bieten vertrauliche Gespräche an.
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Hildesheim
Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte von Kindern ein. Er bietet verschiedene Programme und Beratungen an, um Kinder und Familien zu stärken. Dort können sie auch Informationen über 150 verschiedene Hilfsangebote erhalten, die Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche in Anspruch nehmen können.
Frauenhaus Hildesheim
Das Frauenhaus Hildesheim bietet Schutz und Hilfe für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Hier finden sie einen sicheren Ort und Unterstützung, um aus einer gewalttätigen Situation zu entkommen. Die Mitarbeiterinnen stehen rund um die Uhr zur Verfügung und helfen den Betroffenen, die nächsten Schritte zu planen.
Beratungsstelle | Kontakt | Dienstleistungen |
---|---|---|
Wildrose | 05121-05121 402006 | Beratung, Prävention, Unterstützung |
Kinderschutzbund | 05121-510291 | Programme, Unterstützung, Informationen |
Frauenhaus | 05121-15544 | Schutz, Beratung |
Diese Einrichtungen sind Teil eines Netzwerks, das Familien in Hildesheim unterstützt. Wenn du Hilfe benötigst, zögere nicht, dich an eine dieser Stellen zu wenden. Du bist nicht allein!
Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliche spielen eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Familien. Sie bieten nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich engagieren kannst:
- Nachhilfe für Kinder
- Begleitung zu Terminen
- Organisation von Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen
Fazit
Das Jugendamt Hildesheim spielt eine wichtige Rolle für Familien in schwierigen Zeiten. Es bietet nicht nur Unterstützung in Krisensituationen, sondern auch wertvolle Informationen und Hilfen für verschiedene Lebenslagen. Egal ob es um finanzielle Nöte, Erziehungsfragen oder den Schutz von Kindern geht, die Mitarbeitenden sind stets bereit zu beraten und zu unterstützen. Besonders in Notfällen ist der Bereitschaftsdienst rund um die Uhr erreichbar. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Ehrenamtlichen zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität sind. Das Jugendamt Hildesheim ist ein verlässlicher Partner, der Familien in Hildesheim zur Seite steht und ihnen hilft, wieder auf die Beine zu kommen.